- Nationalheilige
-
heiliggesprochene Verstorbene, die von den gläubigen Christen einer Nation besonders verehrt u. um Fürbitte bei Gott angerufen wird.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
712 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 7. Jahrhundert | 8. Jahrhundert | 9. Jahrhundert | ► ◄ | 680er | 690er | 700er | 710er | 720er | 730er | 740er | ► ◄◄ | ◄ | 708 | 709 | 710 | … Deutsch Wikipedia
Agnes von Böhmen (1211–1282) — Agnes von Böhmen pflegt einen Kranken, 1482 Agnes von Böhmen (auch Agnes von Prag, tschechisch: Svatá (heilige) Anežka Česká, auch Anežka Přemyslovna, * wohl 20. Januar 1211 in Prag; † 6. März 1282 ebenda) war eine Klostergründerin und böhmische… … Deutsch Wikipedia
Andreas (Apostel) — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 … Deutsch Wikipedia
Andreas (Heiliger) — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Andreasreliquien … Deutsch Wikipedia
Andreastag — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Andreasreliquien … Deutsch Wikipedia
Andrzejki — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Andreasreliquien … Deutsch Wikipedia
Apostel Andreas — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Andreasreliquien … Deutsch Wikipedia
Belgien — Koninkrijk België (niederländisch) Royaume de Belgique (französisch) Königreich Belgien (deutsch) … Deutsch Wikipedia
Belgier — Koninkrijk België (niederländisch) Royaume de Belgique (französisch) Königreich Belgien (deutsch) … Deutsch Wikipedia
Belgique — Koninkrijk België (niederländisch) Royaume de Belgique (französisch) Königreich Belgien (deutsch) … Deutsch Wikipedia